Kristallklares Wasser, imposante Steilküsten und malerische Dörfer – Griechenland ist längst kein Geheimtipp mehr. Während Inseln wie Santorini, Mykonos oder Kreta jedes Jahr unzählige Tourist:innen anlocken, gibt es noch Flecken, die ihren authentischen Charme bewahrt haben. Einer davon ist Kefalonia, die größte der Ionischen Inseln. Hier erwarten dich spektakuläre Strände, unberührte Landschaften und echte griechische Herzlichkeit – fernab des Massentourismus. Doch lohnt sich ein Backpacking-Trip? Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Statt Kanaren: Diese Mittelmeer-Region ist günstiger, sonnig & (noch) nicht überlaufen
Obwohl Kefalonia mit rund 780 Quadratkilometern größer als Korfu oder Zakynthos ist, bleibt die Insel erstaunlich ruhig. Das liegt vor allem daran, dass sie nie zum klassischen Ziel des Massentourismus wurde. Statt überlaufener Hotspots findet man hier versteckte Buchten, traditionelle Tavernen und malerische Bergdörfer.
Die Landschaft ist beeindruckend vielseitig: Sanfte Olivenhaine treffen auf raue Küsten, weiße Sandstrände wechseln sich mit imposanten Kalksteinklippen ab. Besonders markant ist der Berg Ainos, der mit über 1.600 Metern Höhe die Insel überragt. Er ist Teil eines geschützten Nationalparks und Heimat der seltenen Kefalonischen Tanne.
Kefalonia hat einige der schönsten Strände Griechenlands – und dennoch bleiben sie weitgehend ruhig:
Neben den Stränden hat Kefalonia auch sehenswerte Städtchen und Dörfer zu bieten.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Während andere griechische Inseln immer voller werden, ist Kefalonia noch ein echter Geheimtipp. Wer türkisblaues Wasser, dramatische Landschaften und authentisches Griechenland erleben will, ohne sich durch Touristenmassen zu kämpfen, ist hier genau richtig. Aber wie lange noch? Wer Kefalonia in seiner ruhigen Ursprünglichkeit erleben möchte, sollte nicht zu lange warten.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
2025-03-13T17:24:41Z