URLAUBSZIELE IN DEUTSCHLAND: HIER GIBT ES KEINE TOURISTENMASSEN

Die ältesten Jagdwaffen der Steinzeit, Tausende Kilometer lange Radwege und Städte, die ganz besondere Sehenswürdigkeiten bieten – Deutschland ist ein beliebtes Urlaubsziel für Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland.

Entsprechend überlaufen sind viele deutsche Regionen in der Ferienzeit. Wir haben einen Blick in die Statistik geworfen und 15 versteckte Perlen gefunden, die noch nicht allen Reisenden bekannt sind. Hier musst du nicht mit Menschenmassen rechnen.

1. Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein

In einem Bundesland mit Küste ist es eher unwahrscheinlich, versteckte Perlen zu finden, schließlich ist das Meer eines der beliebtesten Urlaubsziele überhaupt. Doch auch in Schleswig-Holstein gibt es Orte, die nicht überlaufen sind. So ist der Sachsenwald mit seiner üppigen Grünfläche von 70 Quadratkilometern ein noch recht unbekanntes Urlaubsgebiet. Der Wald liegt im Kreis Herzogtum Lauenburg, der zum Beispiel im Jahr 2021 insgesamt nur knapp über 500.000 Übernachtende begrüßte. Zum Vergleich: Im nahe gelegenen Kreis Dithmarschen waren es zur selben Zeit fast eine Million Besucherinnen und Besucher mehr.

Im Sachsenwald gibt es einen Kletterpark in den Baumkronen, Technikfans können den Lokschuppen erkunden und riesigen Spaß für Groß und Klein bietet die Heuherberge, in der du auf einem Heuboden übernachten kannst. Der Kreis Lauenburg hat überraschend viele ungewöhnliche Unterkünfte zu bieten: Am Sallmer See kannst du in einem Tiny House übernachten, das Gut Groß Zecher bietet ein Turmzimmer mit Seeblick und in Wakenitz kannst du sogar in einem Fass schlafen.

Der Kreis Lauenburg ist vor allem etwas für Reisefreundinnen und ‑freunde, die keine Lust auf Ebbe, Flut und Salzwasser von Nord- und Ostsee haben, denn in der Umgebung gibt es rund 40 Seen sowie den Elbe-Lübeck-Kanal, an dem sich der Radfernweg „Alte Salzstraße“ entlangschlängelt.

2. Schöningen, Niedersachsen

Schöningen ist die „Stadt der Speere“. Das klingt erst mal brutal, hat aber einen beeindruckenden Hintergrund: Nahe der Stadt in Niedersachsen gibt es zahlreiche archäologische Fundstätten, in denen 300.000 Jahre alte Jagdwaffen entdeckt wurden, unter anderem auch die Speere.

Ausgestellt ist das Ganze im Forschungsmuseum Schöningen, welches allein architektonisch ein echter Hingucker ist. Außerdem wurde hier der vermutlich älteste Wurfstock der Welt entdeckt, ebenso Überreste von Waldelefanten und Säbelzahnkatzen.

Schöningen liegt am Mittelgebirge Elm mit dem größten Buchenwald Norddeutschlands, in dem es sich wunderbar wandern lässt. Auch für Radtouren ist Schöningen ein guter Ausgangspunkt, sowohl für lange als auch für kurze Radtouren.

Wer viel Power in den Waden hat, kann von hier aus bis zur Westerburg Dedeleben (rund 22 Kilometer entfernt) radeln, zum Grenzmuseum Marienborn (17 Kilometer) oder auch ins Till-Eulenspiegel-Museum nach Schöppenstedt (14 Kilometer). Nähere Ziele sind Heeseberg (8,5 Kilometer) oder das Grenzdenkmal Hötensleben (4,4 Kilometer).

Alle Wege führen durch den Naturpark Elm-Lappwald. In Schöningen übernachteten 2021 gerade einmal rund 7000 Menschen, vor Touristenmassen hast du hier also deine Ruhe.

3. Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen gibt es viele beliebte Urlaubsregionen: das Bergische Land, Köln und Umgebung oder auch den Teutoburger Wald. Wie wäre es stattdessen mal mit Ferien im Rhein-Kreis Neuss? 2021 besuchten nur rund 570.000 Menschen mit Übernachtung den Landkreis, während um Düsseldorf und Köln fast 15 Millionen Menschen in Hotels und anderen Unterkünften nächtigten.

Vor allem das Örtchen Jüchen ist einen längeren Besuch wert, hier gibt es unter anderem das „Dycker Ländchen“. Dahinter verbirgt sich ein barockes Wasserschloss mit einer 70 Hektar großen Parkanlage, die das Herz aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde höherschlagen lässt. Etwa zehn Kilometer östlich davon liegt das Museum Insel Hombroich.

Inmitten einer idyllischen Auenlandschaft an der Erft gibt es hier unter anderem zehn begehbare Skulpturen des Bildhauers Erwin Heerich zu bestaunen. Manche davon werden sogar als Ausstellungsräume für weitere Kunst genutzt.

Wer gern Rad fährt, ist im Rhein-Kreis Neuss ebenfalls an der richtigen Adresse. Hier ist alles weitgehend flach, die höchste Erhebung misst gerade einmal 187 Meter. Insgesamt gibt es 1200 Kilometer Radwege, unter anderem den Rhein-Radweg, den Erft-Radweg und die Fietsallee am Nordkanal.

4. Hohenstein, Hessen

Der Untertaunus gilt unter Wanderfans als echter Geheimtipp. Ein idealer Ausgangsort dafür ist Hohenstein. Hier haben 2021 gerade einmal knapp 8000 Urlauberinnen und Urlauber übernachtet. Die Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis beherbergt neben zahlreichen Wanderwegen im Umfeld auch eine der größten Burgruinen im ganzen Taunus.

Die Überreste der Burg Hohenstein wurden noch bis in den April 2024 saniert, seitdem ist sie wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Region um Hohenstein kann sich außerdem mit einem Aushängeschild schmücken, was nicht üblich ist: Sie ist ein idealer Urlaubsort für Pferdefreundinnen und ‑freunde.

An einem rund 40 Kilometer langen Reit- und Rundwanderweg sind zahlreiche Gaststätten, Hotels und Pferdeunterkünfte gelegen, außerdem gibt es immer wieder Naturhindernisse, die den Weg für Pferd und Reiterin oder Reiter abwechslungsreich gestalten. Wer sich dafür interessiert, kann sich im Bürgerbüro der Gemeinde Hohenstein eine kostenlose Wander-Reitkarte besorgen.

5. Osann-Monzel, Rheinland-Pfalz

Die Mosel ist so eng mit dem Wein verknüpft wie Bayern mit der Weißwurst. Wer aber einen Urlaub an der Mosel ohne Trubel genießen will, sollte das Weindorf Osann-Monzel ansteuern. Hier übernachteten 2021 gerade einmal rund 7600 Menschen – obwohl der Ort in Rheinland-Pfalz von sehenswerter Natur umgeben ist. Er ist sogar das Ziel der fünften Etappe des Jakobsweges.

Wandern und Wein lassen sich hier wunderbar verbinden, beispielsweise bei der Wandertour Zwei-Täler-Blick. Auf rund 15 Kilometern wanderst du hier zwischen Osann-Monzel und Maring-Noviand und hast gleichzeitig einen Ausblick auf das Liesertal und das Moseltal.

Der Weg führt zwar durch die Weinberge, ist aber trotzdem überwiegend flach und auch etwas für ungeübte Wanderinnen und Wanderer. Am Ende wartet noch ein kneippsches Wasserbecken, das vor allem im Sommer eine beliebte Anlaufstelle für eine Abkühlung ist.

Neben Wanderungen kannst du deinen Urlaub hier auch mit Tennisspielen, Reiten und Radfahren füllen. Oder du begibst dich auf eine Mosel-Schifffahrt, die nächste Anlegestelle ist nur einen Kilometer von Osann-Monzel entfernt. Ab Mai halten hier regelmäßig Ausflugsschiffe und fahren beispielsweise nach Bernkastel-Kues oder Trier.

6. Eifelkreis Bitburg-Prüm

Im Eifelkreis Bitburg-Prüm findest du unter anderem den Naturpark Südeifel. Im drittältesten Naturpark Deutschlands in Rheinland-Pfalz dreht sich alles um den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Bedeutet: Die typischen Landschaften der Südeifel sollen erhalten bleiben, trotzdem genutzt und nachhaltig gestaltet werden. Für Urlauberinnen und Urlauber bedeutet das ein ideales Erholungsgebiet.

Zu einem solchen Gebiet gehören auch Erholungsorte. Einer, der sogar staatlich anerkannt ist, ist Biersdorf am See. Hier gibt es verschiedene Hotels, Pensionen, Restaurants und auch einen ganzen Ferienpark mit Appartements und Bungalows, also ideal für einen Familienurlaub.

Am nahe gelegenen Stausee und im gesamten Feriengebiet Bitburger Land kannst du wandern, die Gegend mit dem Mountainbike erkunden, Tretboot fahren oder einfach nur entspannen. Im ganzen Eifelkreis Bitburg-Prüm nutzten diese Möglichkeit 2021 rund 450.000 Menschen, in der Vulkaneifel waren es doppelt so viele.

7. Maulbronn, Baden-Württemberg

Maulbronn hat zwar einen wenig sympathisch klingenden Namen, ist aber trotzdem eine Reise wert. Mitten im Naturpark Stromberg-Heuchelberg gelegen, findest du hier eine echte Kultur- und Klosterstadt, die 2021 nur 5000 Touristinnen und Touristen beherbergte – ein echter Geheimtipp also. In der Stadt reiht sich ein idyllisches Fachwerkhaus an das nächste und das Kloster Maulbronn darf sich sogar mit dem Titel Unesco-Weltkulturerbe schmücken.

Das hat auch seinen Grund: Die Anlage ist das am besten erhaltene mittelalterliche Kloster nördlich der Alpen. Hier kannst du eine beeindruckend intakte Klosterlandschaft erleben und eine kleine Zeitreise ins Mittelalter unternehmen. Wenn du dann genug von Kunst und Kultur hast, kannst du dich auch aufs Rad schwingen oder die Wanderstiefel schnüren, für beide Aktivitäten ist die Umgebung von Maulbronn in Baden-Württemberg ideal.

8. Landkreis Dachau, Bayern

Zugegeben, dass sich Bayern selbst als schönstes Bundesland von Deutschland sieht, ist nicht von der Hand zu weisen. Das wird auch an den Übernachtungszahlen deutlich, die im Berchtesgadener Land oder im Allgäu im Millionenbereich liegen. Es gibt aber noch ein paar wenige Regionen, die nicht überlaufen und trotzdem wunderschön sind. Eine davon ist der Landkreis Dachau: Hier haben 2021 nur rund 180.000 Menschen übernachtet.

Die namensgebende Stadt Dachau hat eine lange Geschichte: Schon 805 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt und geht somit bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Heute ist das gesamte Ensemble des historischen Stadtkerns geschützt. Wer lieber die Natur im Landkreis Dachau genießen möchte, sollte in die Amperauen fahren. In den kleinen Kanälen und Wasserarmen sind wieder Biber heimisch geworden und zeigen sich mit etwas Glück auch den Besucherinnen und Besuchern. Badefans werden am Karlsfelder See glücklich.

Und dann gibt es im Landkreis noch eine Besonderheit, die zwar erst mal nicht sehenswert klingt, aber doch irgendwie spannend ist: die Erdölförderung. Nahe der Ortschaft Prittlbach befindet sich eines von nur zwei Ölfeldern in Bayern, auf denen das schwarze Gold derzeit auch gefördert wird. Und das sieht man nun auch nicht alle Tage.

9. Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern

Eine weitere wenig besuchte Urlaubsregion in Bayern ist der Landkreis Amberg-Sulzbach, rund 190.000 Menschen urlaubten hier 2021. Die abwechslungsreiche Landschaft ist ideal für Actionfans, denn hier ist mehr als nur klassischer Wander- oder Radurlaub möglich. Am Monte Kaolino kannst du Sandboarden, was du sonst nur in der Wüste von Marokko oder Dubai unternehmen kannst.

Die Felslabyrinthe sind vor allem für Kletterfreundinnen und ‑freunde spannend und Kanufahrten auf der Vils sind ein Spaß für die ganze Familie.

Bräuche und Traditionen sind gerade für Außenstehende im Landkreis Amberg-Sulzbach ein echtes Erlebnis. So zählt zum Beispiel die Kirwa seit diesem Jahr zum immateriellen Kulturerbe. Auf über 100 Kirwafesten feiern die Amberg-Sulzbacherinnen und Amberg-Sulzbacher in jedem Ort ein Fest. Die Trachten sind farbenfroh, Rituale aus alter Tradition werden streng befolgt und die eigenen Lieder handeln von Lust, Liebe, Arbeit und Mühsal. Ein Höhepunkt ist der traditionelle und komplizierte Baierische Tanz, der auf keiner Kirwa fehlen darf.

10. Saarlouis, Saarland

Das Saarland mag ein kleines und unscheinbares Bundesland sein, hat aber dennoch versteckte Perlen in Sachen Urlaub zu bieten. Eine davon ist der Landkreis Saarlouis. Star der Region ist die gleichnamige Festungsstadt, die auch gern als heimliche Hauptstadt des Saarlandes bezeichnet wird. Hier gibt es nicht nur verwinkelte Gassen in der Altstadt oder das barocke Festungserbe von Louis XIV., sondern auch die längste Theke des gesamten Bundeslandes hinter historischen Mauern.

Spektakulär ist der Aussichtsturm an der Bergehalde Ensdorf mit dem Saarpolygon. Schwindelfreie haben von hier oben einen herrlichen Blick über die Weiten des Saarlandes. Außerdem ist die Halde mit einer Höhe von rund 150 Metern ein beliebter Startplatz für Gleitschirmflüge, ein herrliches Spektakel zum Zuschauen. Die Rekultivierung der Halde dauert bereits 30 Jahre an und inzwischen sind rund 30 Hektar wieder begrünt.

Durch das Gebiet führen zahlreiche Wanderwege, die für die ganze Familie geeignet sind, nur der Weg hinauf zum Gipfel ist für Kleinkinder, Familien mit Kinderwagen und Ältere eher schwierig.

11. Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg

Unendliche Weiten, endlos wirkende Straßen durch sandiges Gebiet und kein Internet. Nein, die Rede ist nicht von der Route 66 in den USA, sondern von Brandenburg. Auch wenn das Bundesland vielleicht nicht mit abwechslungsreicher Landschaft glänzen kann, hat es dennoch spannende Urlaubsregionen zu bieten. Eine ist der Landkreis Elbe-Elster. Hier trifft Industriekultur auf Naturidyll.

Der Braunkohleabbau hat hier seine Spuren hinterlassen und heute sind unter anderem die Förderbrücke in Lichterfeld und die Brikettfabrik Louise in Domsdorf spannende Museen für die ganze Familie. Zudem gab es im 18. Jahrhundert im gesamten Landkreis über 180 Mühlen und anhand der übrig gebliebenen Exemplare wird heute Industriegeschichte erzählt.

Durch die gut ausgebauten Radwege und die flache Landschaft ist das Elbe-Elster-Land, in dem 2021 rund 180.000 Reisende übernachtet haben, ideal für einen Radurlaub. Die Wege führen vorbei an Gewässern, historischen Orten und liebevoll gepflegten Dörfern. Wenn du deine Radtour nicht selbst planen möchtest, kannst du dich an vorgefertigten Touren wie der Radtour Kohle, Wind und Wasser oder dem Fürst-Pückler-Weg orientieren.

12. Erzgebirgskreis, Sachsen

Der Erzgebirgskreis an sich mag keine überraschende Urlaubsregion sein, doch hier gibt es etliche sehenswerte Orte, die es noch nicht in jede Reiseempfehlung geschafft haben. Die Region wird auch gern als Erlebnisheimat bezeichnet, und das hat in erster Linie mit der 800 Jahre alten Tradition des Bergbaus zu tun. Erkunden lassen sich hier zahlreiche Besucherbergwerke, unter anderem im beschaulichen Örtchen Annaberg-Buchholz oder auch in der bekannten Silberstadt Freiberg.

Entlang des Silberweges kannst du auf den Spuren des Edelmetalls wandeln und verschiedene sehenswerte Orte zwischen Zwickau und Dresden besuchen. Dazu zählt unter anderem die zweithöchste Stadt Sachsens, Johanngeorgenstadt, oder auch das idyllisch im Grünen gelegene Schwarzenberg mit dem gleichnamigen Schloss.

Wenn du einen Urlaub im Erzgebirge planst und die Weihnachtszeit liebst, ist das deine Region. Auch zu dieser Zeit gibt es noch versteckte Perlen neben dem Dresdner Striezelmarkt, beispielsweise das kleine Dorf Seiffen. Hier kannst du den Kunsthandwerkerinnen und ‑handwerkern über die Schulter schauen, Schwibbögen in allen Formen und Größen bestaunen und die ulkigsten Räuchermännchen entdecken – das geht übrigens auch im Sommer.

13. Jerichower Land, Sachsen-Anhalt

Eine versteckte Perle in Sachsen-Anhalt ist das Jerichower Land. Der Landkreis ist durchzogen von Geschichte, Kultur und Natur. Eines der größten Naturschutzgebiete des Bundeslandes liegt hier: die Naturlandschaft Elbtalauen Bucher Brack. Auf mehr als 1000 Hektar machen es sich hier unter anderem Störche, Seeadler und Kraniche gemütlich, Letztere zieren sogar das Wappen des Jerichower Landes.

Bist du in der Naturlandschaft auf dem Rundweg unterwegs, wirst du an einem besonderen Gedenkstein vorbeikommen. Nahe an der Elbe gelegen, erinnert er an das versunkene Dorf Heydebleck, welches 1791 einem Hochwasser zum Opfer fiel. Die Wanderstrecke ist insgesamt rund 13 Kilometer lang, wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, kann die 21 Kilometer lange Variante wählen.

Ebenfalls sehenswert während eines Urlaubs im Jerichower Land ist das Kloster. Im Norden des Landkreises gelegen, ist es anhand seiner zwei hohen Türme schon aus der Ferne zu erkennen. Der Sakralbau wurde im Jahr 1200 errichtet und gilt bis heute als Wahrzeichen der Region.

Und als wäre das noch nicht genug, gibt es auch noch ein bisschen Afrika mitten in Sachsen-Anhalt: In Nedlitz, also mitten im Nirgendwo, hat sich Simone Holldorf gemeinsam mit 15 Straußenvögeln niedergelassen. Heute leben rund 70 Exemplare auf der Farm und können von Besucherinnen und Besuchern sogar gefüttert werden.

14. Stendal, Sachsen-Anhalt

Der Landkreis Stendal gehört mit seinen rund 220.000 touristischen Übernachtungen im Jahr 2021 zu den weniger besuchten Regionen in Sachsen-Anhalt und ist dennoch absolut sehenswert. So kannst du in der Altmark wunderbar entschleunigen und die Ruhe der Natur genießen. Wird es dir zu ruhig, lohnt sich ein Abstecher in die umliegenden Hansestädte oder du schwingst dich aufs Rad und erkundest die Gegend mit dem Drahtesel.

Neben Wandern und Bootfahren ist auch das Reiten eine beliebte Möglichkeit, die Region näher kennenzulernen. Die Wege sind weitläufig, sandig und somit ideal für die Vierbeiner. Wer mit eigenem Pferd anreisen möchte, kann sich auf viele Unterkünfte mit der nötigen Ausstattung freuen. Reiterhöfe bieten auch Möglichkeiten für Interessierte ohne viel Erfahrung oder eigenes Pferd.

Für mehr Kunst und Kultur sorgen die Städte im Raum Stendal, beispielsweise die Kaiserstadt Tangermünde oder auch die Hansestadt Havelberg. Auch die namensgebende Stadt Stendal ist reizvoll, immerhin ist sie die älteste Stadt der Altmark. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch einige Tore übrig und zeugen bis heute von einer Meisterleistung deutscher Baukunst im 15. Jahrhundert.

15. Eichsfeld, Thüringen

Unser letzter Geheimtipp liegt ziemlich genau in der Mitte Deutschlands: das Eichsfeld in Thüringen. Hier warten sagenumwobene Burgen, Städte voller Geschichte und Naturdenkmäler auf dich. Ähnlich wie der Thüringer Wald ist auch das Eichsfeld ein echtes Wanderparadies und bietet dir abwechslungsreiche Wege durch Wälder, über Streuobstwiesen und durch das Ohmgebirge.

Etwas spezieller, jedoch nicht weniger interessant, ist die Spiritualität, denn die Eichsfelder fühlen sich dem Katholizismus sehr verpflichtet, und deshalb sind Prozessionen sowie Wallfahrten zwei Markenzeichen der Region. Zwei der Hauptziele für Pilgerinnen und Pilger ist die Kapelle Klüschen Hagis und der Hülfenberg. Außerdem ist das Eichsfeld Teil des Pilgerweges Loccum–Volkenroda, der auf etwa 300 Kilometern die ehemaligen Zisterzienserklöster in Loccum und Volkenroda verbindet.

Wer noch etwas jüngere Geschichte sehen möchte, sollte dem Grenzlandmuseum einen Besuch abstatten. Hier wird eindrucksvoll von der deutschen Teilungsgeschichte erzählt und ein Rundwanderweg zeigt den bedrückenden und brutalen Charakter der DDR-Grenze.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.

2025-02-10T11:42:13Z