NEUES NIEDERLäNDISCHES HYPERLOOP-TESTZENTRUM SOLL EUROPAS TRANSPORTWESEN REVOLUTIONIEREN

Eine 420 Meter lange weiße Stahlröhre, die entlang einer Eisenbahnlinie im windigen Norden der Niederlande verläuft, könnte eine neue Ära des Personen- und Gütertransports einläuten.

Die Röhre ist das Herzstück des neuen European Hyperloop Center, das am Dienstag eröffnet worden ist und in den kommenden Jahren als Testgelände für die sich entwickelnde Technologie dienen soll.

Beim Hyperloop, der einst von Technologiemogul Elon Musk angepriesen wurde, schweben Kapseln auf Magnetfeldern mit Geschwindigkeiten von bis zu 700 km/h durch Niederdruckröhren.

Seine Befürworter preisen ihn als weitaus effizienter als Kurzstreckenflüge, Hochgeschwindigkeitszüge und Lastwagen an.

Doch seit Musk das Konzept vorstellte, mit dem Passagiere die fast 645 km zwischen Los Angeles und San Francisco in 30 Minuten zurücklegen könnten, ist es vom Reißbrett in die reale Welt viel langsamer vorangekommen als erhofft.

"Ich rechne damit, dass es bis 2030 die erste Hyperloop-Strecke geben wird, vielleicht 5 km, auf der tatsächlich Passagiere befördert werden", sagte der Direktor des Zentrums, Sascha Lamme.

"Tatsächlich gibt es bereits Vorbereitungen für solche Strecken, zum Beispiel in Italien oder Indien".

Nicht jeder ist so optimistisch, was die Zukunft von Hyperloop angeht.

Einem Prestigobjekt nachjagen?

"Dies ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass politische Entscheidungsträger einem Prestigeobjekt hinterherjagen, obwohl grundlegende Investitionen in die Infrastruktur notwendig sind", sagte Robert Noland, Professor an der Bloustein School of Planning and Public Policy an der Rutgers University, in einem Kommentar, der der Nachrichtenagentur Associated Press per E-Mail zugesandt wurde.

"Es kostet zu viel, so etwas zu bauen", fügte er hinzu.

Direktor Lamme sagte demgegenüber, dass Skeptiker kommen und sich selbst ein Bild machen sollten.

"Wir haben das European Hyperloop Center gebaut und wissen, dass wir mit der Hochgeschwindigkeitsbahn konkurrenzfähig sein können", sagte er.

"Und dabei haben wir noch nicht einmal alle Kostenoptimierungen berücksichtigt, die wir in den nächsten zehn Jahren vornehmen können, um die Kosten noch weiter zu senken."

Die Röhre des Testzentrums besteht aus 34 einzelnen Abschnitten mit einem Durchmesser von meist 2,5 Meter. Eine Vakuumpumpe in einem Stahlbehälter neben der Röhre saugt die Luft ab, um den Innendruck zu verringern. Dadurch verringert sich der Luftwiderstand, und die Kapseln können mit so hohen Geschwindigkeiten fliegen.

Eine vom niederländischen Hyperloop-Pionier Hardt Hyperloop gebaute Testkapsel wird nächsten Monat an den ersten Tests in dem Zentrum teilnehmen, das durch private Investitionen sowie Beiträge der Provinzregierung Nordholland, der niederländischen Regierung und der Europäischen Kommission finanziert wird.

Autobahn der Röhren

Das Besondere an der Veendam-Röhre ist, dass sie über eine Weiche verfügt, an der sie sich in zwei getrennte Röhren aufteilt - ein Teil der Infrastruktur, der für reale Anwendungen entscheidend sein wird.

"Der Spurwechsel ist für den Hyperloop sehr wichtig, weil er es den Fahrzeugen ermöglicht, von jedem beliebigen Ausgangspunkt zu jedem beliebigen Ziel zu fahren", so Marinus van der Meijs, Leiter der Abteilung Technologie und Engineering bei Hardt.

"Es entsteht also ein Netzwerkeffekt, bei dem man eine Art Autobahn aus Röhren hat, und die Fahrzeuge können eine Auf- und Abfahrtsrampe nehmen oder einen Spurwechsel vornehmen, um in einen anderen Teil Europas oder an ein anderes Ziel zu gelangen."

Während die Tests in Veendam fortgesetzt werden, hoffen die Hyperloop-Entwickler, dass weitere Ziele für ihre Technologie in Sicht sind.

"Die größte Herausforderung besteht darin, einerseits staatliche Zusagen für den Bau von Strecken zu erhalten und andererseits neue Finanzmittel zu finden, um die notwendigen Testanlagen und Technologiedemonstrationen zu realisieren, die für die Umsetzung erforderlich sind", so Lamme.

2024-03-28T17:53:16Z dg43tfdfdgfd